• Führen von virtuellen Teams

    Viele moderne Unternehmen gehen weg von einer klassischen Aufbauorganisation und bewegen sich zunehmend in Richtung einer Matrixorganisation, die Funktionen und Aufgabenfelder der Mitarbeiter standortübergreifend, manchmal über Kontinente hinweg miteinander vernetzt.

    remotefuehren

    Für die Führungskräfte bedeutet das, dass sie häufig einen Großteil ihrer Mitarbeiter gar nicht mehr im direkten räumlichen Zugriff haben, sondern sich verstärkt im Remote-Management bewegen. Das stellt vor allem für Führungskräfte und Projektleiter eine große Herausforderung dar.

    Kommunikation, Fortschritts- und Prioritätenverfolgung sowie Ressourcen-Management werden durch die Distanz erschwert. Außerdem muss man Faktoren wie Zeitzonen, Sprachen und kulturelle Barrieren beachten.

    Beim Führen auf Distanz kommt es verstärkt  auf eine gute Ergebnisorientierung der Führungskraft an. Dies gelingt,

    • wenn die gemeinsamen Ziele klar sind,
    • wenn Kultur und Kommunikation stimmen und
    • wenn Technik funktioniert.

    Zielsetzung des Workshops ist es, den Führungskräften konkrete Ansätze für die individuellen Fragestellungen des Führens auf Distanz  an die Hand zu geben um die Leistungsfähigkeit ihres virtuellen Teams zu steigern.

    Inhalte

    1. Führen auf Distanz: Bewusstsein schaffen

    • Rollen und Probleme einer Führungskraft eines „remote“ Teams
    • Erwartungen der Mitglieder virtueller Teams an Führung
    • Bedeutung und Aufbau von Vertrauen in virtuellen Teams
    • Motivation virtueller Teams

    2. Rahmenbedingungen klären:

    • Tools und Prozesse
    • Spielregeln für den Umgang mit den Tools und für die Zusammenarbeit erstellen

    3. Teambuilding

    • Wie gelingt die Vernetzung / der Austausch im Team?

    4. Kommunikationsstrategien und Kommunikationskanäle

    • Klare Kommunikation, insbesondere vor dem Hintergrund der interkulturellen Diversität
    • Die Bedeutung des aktiven Zuhörens im „remote“ Management
    • Kommunikationskanäle: Welches Tool ist für welchen Bedarf geeignet?

    5. Führungsinstrumente zur Mitarbeiterführung  in virtuellen Teams:

    • Zielvereinbarung
    • Mitarbeitergespräch

    Methoden

    Praxisorientierte Impulsvorträge, Gruppenarbeit, Reflexion und Feedback, Rollenspiel, Simulationen.

  • Führungscurriculum

    Führungscurriculum „Leadership -  Emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz“ -
    Das 1-jährige Führungskräfteentwicklungsprogramm

    fuehrungscurri

    Das Training „Leadership – Emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz“ ist ein Top Talent Programm und wendet sich an alle, die eine grundlegende Stärkung Ihrer Führungskompetenzen anstreben, hin zu mehr Selbstbewusstsein, Authentizität, Verantwortung, Zielorientierung und Ausstrahlung.

    Die Führungskräfte lernen auch ihre versteckten Schwachstellen und Stärken zu erkennen, Veränderungen zu planen und im Berufsleben erfolgreich umzusetzen.

    Die einzelnen Trainingseinheiten haben folgende Schwerpunkte

      1. Identität, Selbst- und Fremdbild, Körperwahrnehmung, Achtsamkeit, Resilienz
        Dauer: 2 Tage
      2. Rolle und Verhalten in der Gruppe, meine Rolle als Führungskraft, Teamführung, Selbstpräsentation
        Dauer: 2 Tage
      3. Macht und Ohnmacht als Führungskraft, Entscheidungen und Unsicherheit, Ziele und Zielkonflikte
        Dauer: 2 Tage
      4. Kommunikation, Konfliktlösung, Umgang mit dem eigenen Ärger, die Führungskraft als Coach
        Dauer: 2 Tage
      5. Transfersicherung, Veränderungen und Perspektiven
        Dauer: 2 Tage

    Trainingsziele

    • Steigerung von Intuition und Einfühlungsvermögen
    • Kommunikationskompetenz in schwierigen Situationen, wie z.B. Kritikgesprächen, Verhandlungssituationen, Veränderungsprozessen  und Konfliktsituationen verbessern
    • methodische Grundlagen des Coaching als Element der Mitarbeiterführung
    • kooperatives Führungs- und Teamverhalten
    • konstruktiven Umgang mit individuellen Krisen und Konfliktsituationen im Gruppenprozess finden
    • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit in stressbelasteten Arbeitsabläufen
    • Steigerung von beruflicher Motivation, Leistungsfähigkeit, Innovationskraft und Kreativität
    • Stärkung der Persönlichkeit, um den physischen und psychischen Berufsbelastungen besser gewachsen zu sein
    • Ausstrahlung einer selbstbewussten Persönlichkeit als motivierendes Modell
    • Steigerung von Kreativität und Fantasie in Entscheidungs- und Problemlösungsprozessen

    Methoden

    Gruppendynamik, körperorientierte Selbsterfahrung, Reflexion und Feedback, Meditation, Atemarbeit, Aktive Imagination, Rollenspiele, Skriptanalyse, u.v.m.

    Trainingsaufbau

    Das Training beinhaltet während eines Trainingsjahres 5 Einheiten mit einer Dauer von je 2 Tagen, d.s. insgesamt 10 Trainingstage.

    Die Teilnehmer bekommen nach jeder Trainingseinheit Vertiefungsaufgaben, die in selbstorganisierten Kleingruppen reflektiert werden.

    Das Programm beginnt mit einem individuellen Zielvereinbarungsgespräch mit der Führungskraft und der Trainerin und endet mit einem Reflexionsgespräch.

  • Gestern Kollege – morgen Führungskraft

    Häufig werden neue Führungskräfte ohne viel Vorbereitung „ins kalte Wasser“ geworfen. Gleichzeitig ändern sich Aufgaben und Erwartungen durch die Entwicklung vom Mitarbeiter zum Vorgesetzen deutlich. In den Bereichen

    • Umgang mit Mitarbeitern
    • Ziele setzen und erreichen und
    • Umgang mit Fehlverhalten

     

    fuehrungskrafgtalscoach fotolia 62533687

    wird führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten passend war. Diese geänderten Anforderungen an die neue Führungskraft stellen die zentrale Herausforderung in der Führungspraxis dar. In diesem Seminar werden Sie auf Ihre neue Rolle als Führungskraft sowie die damit verbundenen Aufgaben vorbereitet. In zahlreichen praktischen Übungen können Sie mit verschiedenen Verhaltensweisen experimentieren und Ihren individuellen Handlungsspielraum ausloten. Sie erhalten Rückmeldung bezüglich Ihres Führungsverhaltens und Ihrer Wirkung auf andere. Ihre persönlichen schwierigen Situationen in der Führungspraxis werden reflektiert und Lösungen dafür gemeinsam erarbeitet. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, den eigenen Rollenwechsel aktiv zu managen.

    Inhalte

    Ich und mein Führungsstil

    • Erkennen der Anforderungen an die neue Rolle: Was wird von mir erwartet? In welchen Abhängigkeiten bewege ich mich?
    • Verantwortung als Führungskraft: Führen im „Sandwich“
    • Meine Mitarbeiter sind meine Freunde: Thema „Nähe – Distanz“
    • Wie wandelt sich mein Aufgabenspektrum? Der Rückzug aus dem Operativen?
    • Richtig delegieren
    • Führungswerte und Führungsstile: Wie finde ich eine klare Linie? Wie finde ich „meine Linie“?
    • Transparenz im Führungshandeln: Sinnvermittlung und Authentizität

     

    Mein Team

    • Dynamik im Organisationsaufbau: Worauf muss ich achten?
    • Welche Konflikte können auftreten? Wie reagiere ich darauf?
    • Wenn meine Entscheidungen unpopulär sind: Cliquenbildung, „Meinungsströmungen“ bei meinen Mitarbeitern
    • Umgang mit „informellen Führern“ und „Außenseitern“
    • Führen mit Zielvereinbarungen

     

    Mein persönlicher Fahrplan

    • Wie wird die Strategie des nächsten Jahres aussehen?
    • Was will ich verändern?
    • Welche Kompetenzen möchte ich persönlich entwickeln?
    • An wen kann ich mich wenden?
    • Wie fordere und fördere ich meine Mitarbeiter?
    • Welche Schritte leite ich ganz konkret ein?
    • Wie nutze ich die Ressourcen meines Teams?

    Methoden

    Praxisorientierte Theorieinputs, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Reflexion und Feedback, Videoanalyse.

  • Erfolgreich verhandeln

    fuehrungskrafgtalscoach fotolia 62533687

    Verhandlungen gehören zum „daily business“ von Führungskräften, ob mit dem Betriebsrat, Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten. Doch manche nehmen einen unbefriedigenden Verlauf: weil wir gestresst sind, weil wir mit aggressivem oder unfairem Verhalten konfrontiert sind oder weil uns die Situation schlicht überfordert.

    Verhandlungen, die uns an unsere subjektive Grenze führen, bedürfen einer gründlichen Vorbereitung, einer ausgesuchten Strategie und einer zielgerichteten Taktik, damit wir zu einem für beide Seiten zufriedenstellenden Ergebnis gelangen.

    Im Seminar lernen Sie die Gesetzmäßigkeiten einer Verhandlung zu verstehen, Sie erarbeiten die Grundlagen erfolgreicher Verhandlungsführung und lernen, Ihre Verhandlungen ergebnisorientiert zu beeinflussen.

    Inhalte

    Ihren Verhandlungspartner verstehen

    • Empathie – während der Verhandlung analytisch zuhören
    • Positionen und Bedürfnisse Ihres Verhandlungspartners unterscheiden lernen

    Ziel und Strategie bei Verhandlungen

    Taktik: Sprache und Argumentation in der Verhandlung

    • Der Einfluss der Körpersprache
    • Unbewusste Kommunikationsmuster verstehen
    • Gewaltfreie Kommunikation

    Umgang mit Stress, Angriffen und Konflikten

    Verhandeln mit/in Gruppen

    • Gruppenstrukturen verstehen
    • Rollen im Verhandlungsteam

    Methoden

    • Praxisorientierte Theorie-Inputs, Demonstrationen, Einzel- und Gruppenarbeit, Rollenspiel, Reflexion und Feedback
  • Die Führungskraft als Coach

    fuehrungskrafgtalscoach fotolia 62533687

    Viele Führungskräfte haben erkannt, dass Führung in der heutigen Zeit nur dann gut funktioniert, wenn die Mitarbeiter motiviert die Ziele der Gruppe mit verfolgen. Denn die Aufgabenstellungen in der modernen Arbeitswelt sind komplex und Entscheidungen müssen immer schneller getroffen werden. D.h. die Rolle der Führung verändert sich von der persönlichen und fachlichen Autorität zum Moderator und Netzwerker. Das erfordert eine neue Beziehungsgestaltung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Doch wie geht das, die Führungskraft als Coach? Als Vorgesetzter beurteilen Sie, steuern und weisen an. Ein Coach dagegen sucht die Augenhöhe und Partnerschaftlichkeit. Im Coaching geht es darum, den Menschen darin zu unterstützen, selbst Veränderungsoptionen zu erkennen und zu entwickeln – Ratschläge oder Lösungsvorgaben sind hier fehl am Platz.

    Im Training lernen Sie, die Rollen gut gegeneinander abzugrenzen und gezielt einzusetzen. Sie trainieren die Fähigkeit, Menschen in Kontakt mit ihren eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu bringen. So können Sie gemeinsam Schätze heben, die dem Einzelnen, dem Team und schließlich dem Unternehmen zu mehr Erfolg verhelfen.

    Der Schwerpunkt dieses 6-tägigen Trainings liegt auf der Vermittlung von „praktischem Handwerkszeug“ für Coaching und Beratung im Führungsalltag. Sie lernen über dieses Führungsinstrument, die Motivation und Entwicklungsbereitschaft in ihrem Team zu steigern und ihre Ziele besser zu erreichen.

    Das Arbeiten an konkreten Fällen und Beispielen aus dem Führungsalltag der Teilnehmer ermöglicht Praxisbezug, ganzheitliches Lernen und das Einüben neuer Methoden.

    Inhalte

    • Rollenabgrenzung: Führungskraft, Berater, Coach
    • Grenzen im Coaching
    • Phasen im Coaching
    • Gesprächsführung
    • Empathie: Die Bedeutung des aktiven Zuhörens
    • Handwerkszeug: Die Bedeutung der Fragen im Coaching
    • Systemische Interventionen:
            Verflüssigen von Problemen
            Zirkuläres Fragen
            Umdeutung (Reframing)
            Paradoxe Intervention
    • Lösungsorientierte Beratung
    • Visualisierung von Systemen (Teams)

    Methoden

    • Praxisorientierte Theorie-Inputs, Rollenspiele, Live-Demonstrationen, Skulpturarbeit, Kleingruppenarbeit, Reflexion und Feedback.